Werte ermitteln und kennen:
Warum eine Bewertung von Immobilien wichtig ist.
Eine Immobilie ist nicht nur ein Zuhause oder ein Arbeitsplatz. Sie stellt auch immer einen Wert dar. Wie dieser einzuschätzen ist und wann eine Wertermittlung sinnvoll ist, das lesen Sie hier.
Wertermittlung: Warum und wann?
Gründe und den richtigen Zeitpunkt finden
								Wer Eigentum besitzt, sollte den Wert kennen. Denn es kann verschiedene Gründe haben, warum dieses Wissen nützlich ist.
Der bekannteste Grund ist der Verkauf einer Immobilie. Nur wer den Wert kennt, kann einen realistischen Preis fordern. Und dem Verkauf oder Kauf einer Immobilie steht nichts im Weg.
Ein anderer Grund ist eine mögliche Vererbung. Auch hier spielt der Wert der Immobilie eine Rolle – wenn es zum Beispiel um die Kalkulation von Erbschaftssteuern geht. Aber es kann auch sein, dass ein Finanzamt oder ein Gericht den Eigentümer verpflichtet, den Wert seiner Immobilie anzugeben.
Wenn Sie eine Immobilie verkaufen möchten oder müssen, ist ein Wertgutachten unverzichtbar. Dabei ist der Zeitpunkt der Erstellung des Gutachtens wichtig: Denn es gilt immer der Tag, an dem das Gutachten erstellt wurde. Wenn Sie also eher langfristig planen, eine Immobilie zu verkaufen, lassen Sie das Gutachten nicht zu früh erstellen. Denn die Parameter können sich täglich ändern.
Welche Verfahren gibt es?
3 Wege zur Wertermittlung
								- Im Vergleichswertverfahren werden ähnliche Immobilien aus der Nachbarschaft als Anhaltspunkt genommen. Dazu kommen Angabe zum Zustand der Immobilie und zum Beispiel zu zugehörigen Nutzflächen.
 - Im Sachwertverfahren wird die Immobilie nach Kriterien wie Lage, Baujahr, Zustand und vor allem die aktuelle Marktsituation bewertet.
 - Das Ertragswertverfahren ist zum Beispiel für vermietete Immobilien nützlich. Hier fließen Angaben zur Rendite mit ein.
 
Je nach Verfahren sind unterschiedliche Kriterien die Basis. Im Vergleichswertverfahren werden Werte aus vergleichbaren Objekten hinzugezogen. Im Sachwertverfahren sind die Kosten für Boden und Gebäude entscheidend. Und im Ertragswertverfahren geht es um vorliegende und auch potenziell zukünftige Einnahmen.
Welches Verfahren angewendet wird, hängt davon ab, um welche Immobilie es sich handelt und welche Strategie bei der Vermarktung angewendet wird, um auch den passenden Kundenkreis anzusprechen.
Welches Verfahren Ihrem Anliegen entspricht, können wir gern gemeinsam besprechen. Nutzen Sie in jedem Fall vorab die kostenfreie Wertermittlung.
Wie geht der Makler vor?
Welche Chancen in der professionellen Bewertung liegen
								Als Makler für den Kauf und Verkauf von Immobilien liegt einer meiner Schwerpunkte auf dem Sachwertverfahren. Das ist vor allem für private Käufer und Verkäufer interessant. Gemeinsam mit Ihnen stelle ich ehrlich und vollständig alle wesentlichen Informationen zusammen. Das betrifft Lage, Zustand und Ausstattung, Marktlage sowie die aktuelle Angebot-Nachfrage-Situation. Hinzu kommen Kriterien wie die regionale Entwicklung.
Für Sie als Käufer oder Verkäufer ist es daher von Vorteil, mit einem lokalen Makler zusammenzuarbeiten. Denn diese kennen den Immobilienmarkt vor Ort ganz genau. So kann die Einschätzung zur Nachfrage nach Immobilien in der konkreten Lage viel genauer bewertet werden. Und das wiederum ergibt eine klarere Wertermittlung insgesamt.
Eine professionelle Wertermittlung durch einen Makler ist immer wichtig und der richtige Weg. Durch die Marktkenntnis und Erfahrungswerte eines Maklerbüros kann die Immobilie am Markt auch realistisch verkauft werden kann.
Lesen Sie hier meinen Beitrag zu den Vorteilen, mit einem lokalen Makler zusammenzuarbeiten.
															Sie denken daran, eine Immobilie zu verkaufen?
Sprechen Sie mich gern an!