
Alles richtig machen
Wie Sie Fehler beim Immobilienverkauf umgehen
Am Anfang eines Verkaufs steht oft der Preis. Sie haben eine Vorstellung davon, was die Immobilie wert ist, oder was sie dafür haben wollen. Grundlage für die Berechnung ist dabei oft der eigene vergangene Anschaffungspreis, bereits verkaufte Objekte in der Nachbarschaft oder die Einschätzung des Marktes.
Doch eine Wertermittlung ist so viel mehr!
Es geht um Trends, um Angebot und Nachfrage, um bauliche Qualität und auch um Faktoren wie Marktentwicklung oder bauliche Veränderungen der Umgebung in der Zukunft.
Mein Tipp
Lassen Sie eine vernünftige Wertermittlung Ihrer Immobilie erstellen. Nur so haben Sie eine sachliche Basis für Ihre Preisforderung. Sie finden hier ein kostenloses Online-Wertermittlungs-Tool.
Interessenten finden
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Vermarktung Ihres Objekts. Schon das Schalten einer einfachen Anzeige auf den gängigen Online-Portalen ist mit Aufwand verbunden. Denn vorab müssen Sie alle Fakten rund ums Haus zusammenstellen.
- Sie benötigen aussagekräftige Fotos.
- Sie benötigen detaillierte und ansprechende Beschreibungen.
- Zudem müssen Sie Anfragen und Terminwünsche schnell und sicher beantworten können.
Gleichzeitig ist eine gezieltere Vermarktung oft sinnvoller als die Nutzung eines großen Web-Portals. Je nach Objekt können Fachmagazine, lokale Anzeigenblätter oder das Schwarze Brett im Vereinsheim die bessere Wahl sein.
Meine Empfehlung
Planen Sie Zeit und Budget für die Vermarktung mit ein. Und stellen Sie vorab alle Infos und Unterlagen zusammen.
Erfolgreich vermittelte Referenzen finden Sie hier.
Besichtigung und Verhandlung
Spannend wird es, wenn Sie den ersten Interessenten zur Besichtigung im Haus haben. Denn auch hier gilt: Die Vorbereitung muss tipptopp sein. Sie sollten auf alle Fragen eine Antwort haben. Alle Räume und der Außenbereich müssen aufgeräumt und sauber sein. Sie sollten ausreichend Zeit für die Interessenten haben. Und auf Wunsch auch die ersten Unterlagen wie Pläne oder Nebenkostenabrechnungen parat haben. Je mehr Besuche, desto kräftezehrender. Vor allem die Verhandlung des Kaufpreises ist für unerfahrene Verkäufer anspruchsvoll.
Mein Ratschlag
Spielen Sie vorab eine Besichtigungs- und Verkaufsszene mit Freunden durch. Und seien Sie ehrlich zu sich selbst, ob Sie sich dabei wohlfühlen. Nur so wird der Verkauf zum Erfolg!
Entscheidung und Verträge
In der letzten Phase des Immobilienverkaufs wird es noch einmal herausfordernd: Sie haben vielleicht eine Zusage eines Interessenten? Dieser muss aber seine Finanzierung unter Dach und Fach bringen. Sie reservieren ihm die Immobilie, müssen aber damit rechnen, dass er abspringt. Hier verliert man oft viel Zeit und muss zwischen ernsthaften Käuferabsichten und gegebenenfalls weiteren Besichtigungen hin und her jonglieren.
Entscheidend ist schlussendlich auch der Kaufvertrag.
- Welche Vereinbarungen müssen zwingend enthalten sein?
- Wie wird die Schlüsselübergabe geregelt?
- Oder welchen Notar kann ich beauftragen?

Ich unterstütze Sie sehr gerne beim Verkauf Ihrer Immobilie.